Seit 1,5 Jahren füttere ich meiner 12-jährigen Vollblutaraber Stute dauerhaft "TheMineral" als auch Kristallkraft "No1". Zum Fellwechsel füttere ich jeweils, zusätzlich die „No2“ als Detox Kur.
Vor gut 9 Jahren kaufte ich mir einen Friesen Jährling, der nach etwa 2 Jahren ein Ekzem entwickelte. Ich wollte es anfangs nicht wahrhaben, aber ich konnte zusehen, wie Mähne und Schweif immer weniger wurden.
Meine Islandstute Villimey zeigte zunehmenden Juckreiz und scheuerte sich daher den ganzen Mähnenkamm, sowie den Schweifansatz, auf.
Ich besitze eine 27 Jahre alte Stute, die an einem leichten Sommerekzem (Mähnenbereich und Schweifrübe) leidet und mittlerweile wurde bei ihr auch Cushing diagnostiziert. Ich habe im Laufe unserer gemeinsamen über 20 Jahre bereits die verschiedensten Mittelchen und Nahrungsergänzungen ausprobiert.
Liebes Kristallkraft Team,
mein 16 Jahre altes Pony Mitchel lief immer sehr steif und klemmig. Er ist auch Sommerekzemer. Seit über 6 Jahren füttere ich das Kristallkraft No1 und wir haben keine Probleme mehr.
Unsere 13-jährige Islandstute Skyjadis leidet an Sommerekzem. Letztes Jahr (ohne Kristallkraft) hat sie sich ziemlich schlimm gekratzt, hatte beinahe am ganzen Körper offene Stellen und sowohl Mähne als auch der Schopf waren so gut wie nicht mehr vorhanden.
Seit dem Kauf vor einem Jahr hatte Paula große Schwierigkeiten sich einzuleben, war stets überdreht und unkonzentriert, auch ein Sommerekzem plagte sie.
Hallo Kristallkraft-Team,
eigentlich ist es nicht meine Art mich zu einem Produkt zu äußern, aber hier muss ich mal "eine Lanze brechen". Mein inzwischen 27-jähriges Welsh-Pony hat im April mit dem Fellwechsel ein Sommerekzem bekommen.
Meine Stute Isa leidet schon seit Jahren unter Sommerekzemen. Bei ihr war der Juckreiz so stark, dass sie sich nicht nur die Mähne weg schubberte, sondern auch die darunter liegenden Hautschichten.
Mein Haflinger Nemo leidet sehr stark unter dem Sommerekzem. Im Sommer läuft er 24 Stunden auf der Weide. Vor 2 Jahren eigentlich noch durchgehend mit einer Decke. Ich habe sehr viel ausprobiert sämtliche Mittel zum Einschmieren und sämtliche Zusatzfutter.
Gerne möchte ich meine Erfahrungen zu Kristallkraft Futtermitteln teilen, weil ich absolut von der positiven Wirkung überzeugt bin. Ich hatte im Herbst 2013 sehr mit den gesundheitlichen Problemen meiner beiden Stuten (damals 23 und 8 Jahre alt) zu kämpfen.
Vor einigen Jahren stellte ich immer wieder Durchfall bei meinem Pferd fest. Teilweise war auch bei den festen Äppeln immer wieder viel Flüssigkeit dabei. Mir wurde im Stall gesagt, dass das „Kotwasser“ wäre.
Seit 2 Jahren füttere ich meinem Wallach (23 Jahre), wie empfohlen, zweimal im Jahr zum Fellwechsel Kristallkraft No1. Anlass für die Entgiftung war seine überempfindliche Reaktion auf Insekten (hauptsächlich Kriebelmücken).
Liebes Kristallkraft-Team,
meine Stute Takoma hatte vor einigen Jahren sehr schlimm unter Kotwasser zu leiden. Was auch immer wir ausprobiert haben, nichts hat wirklich geholfen. Eine Bekannte hat mir schließlich den Tipp gegeben, es einmal mit Kristallkraft No1 zu versuchen.
Guten Tag,
über eine Freundin bin ich zu Kristallkraft gekommen. Letztes Jahr habe ich es zum ersten Mal gefüttert - mit großem Erfolg! Mein Ponywallach Picasso ist / war starker Ekzemer.
Mein Hannoveraner Wallach Monti (*2002) leidet schon seit mehreren Jahren an erhöhten Leberentzündungswerten unbekannter Ursache und damit einhergehenden kolikartigen Symptomen. Zusätzlich ist er schon immer sehr dünn und wollte einfach nicht zunehmen.
Liebes Kristallkraft-Team!
Nach einer ausführlichen und sehr freundlichen Beratung kaufte ich Ende Februar 2015 den ersten Eimer Kristallkraft No1. Meine 24 Jahre alte Isländer Stute hat ein sehr hartnäckiges Sommerekzem. Da ich ihr etwas Gutes tun wollte und auch andere „Symptome“ bei ihr auftreten, die Kristallkraft lindern soll, wollte ich es probieren.
Liebes Kristallkraft–Team!
Als ich mein Pferd Kiano im letzten Winter von Gras wieder auf reine Heufütterung umstellte, hatte er plötzlich Kotwasser, das sehr hartnäckig und während des ganzen Winters auftrat. Jeder Pferdebesitzer, der sich mit diesem Problem auseinandersetzen muss weiß, wie nervenaufreibend dies sein kann.
In jungen Jahren hatte sich bei meinem Wallach aus einem Husten eine Allergie gebildet, gegen Getreide- und Gräserpollen. Trotz Desensibilisierung und Haltungsumstellung hatte er immer wieder Probleme mit Husten und Schleimbildung.
Mein Pony Amigo, hat immer Sommerekzem bekommen, ich wusste einfach nicht was ich noch machen sollte. Ich habe schon alles ausprobiert, diverse Cremen, Therapien und Tierarzt.