Pferde sind von ihrer Natur her darauf ausgelegt, täglich weite Strecken zurückzulegen und dabei ständig kleine Mengen energiearmes Raufutter zu sich zu nehmen. Kraftfutter wächst auf Steppen nicht. Pferde haben einen Stoffwechsel, der perfekt auf das Leben in der Steppe ausgerichtet ist. Sie verbringen einen erheblichen Teil des Tages mit Fressen, wobei sie sich dabei ständig bewegen. Wildpferde legen jeden Tag 20 und 40 km zurück. Ihr ganzer Körperbau ist auf Bewegung und optimale Energieausnutzung ausgelegt. Pferde in Freiheit wandern die ganze Zeit herum, suchen sich das passende Futter selbst aus. Sie suchen Schatten auf, wenn Ihnen danach ist, spielen miteinander, wechseln nach Belieben zwischen Laufen und Ausruhen hin und her. So werden alle Körperteile abwechselnd be- und entlastet, vor allem der Darm kann durch die Anregung der Peristaltik optimal arbeiten.
Für ein Fluchttier kann ein zuviel an Gewicht über Leben und Tod entscheiden. Daher haben Pferde im Verhältnis zum Gesamtgewicht einen relativ kleinen Magen, der aber ständig in Aktion ist. Das Futter auf der Steppe ist mager, zuckerarm und artenreich.
Die natürliche Entgiftungskur für dicke Pferde. Bentonit-Montmorillonit bindet zuverlässig Mykotoxine. Entlastet die Leber. Ideal im Fellwechsel, bei Kotwasser und unterstützend für übergewichtige Pferde mit Sommerekzem. Melassefrei und dopingfrei.
In der domestizierten Haltung von Pferden verläuft das Leben ganz anders. Pferde sind vom Nutz- und Arbeitstier zum geliebten Haustier und Gefährten geworden. Es bekommt zwar ganz viel Zuwendung und Liebe, aber eben häufig zu wenig Bewegung und reichlich energiereiches Futter. Kann die zugeführte Nahrung nicht in kinetische Energie umgewandelt werden, bildet sich Körperfett. Ein hoher Zuckergehalt führt zudem zu einer Übersäuerung des Klimas im Verdauungstrakt. Diese Kombination führt zwangsläufig zu Gewichtszunahme und häufig auch zu Stoffwechselproblemen. Die meisten Pferde leiden nicht an Mangel sondern Fülle. Übergewicht bei Pferden kann eine Wohlstandskrankheit sein. Geben Sie Ihrem Pferd täglich Möhren und Äpfel? Das kann schon zuviel sein.
Leider macht jedes Futter im Übermaß dick, das gilt auch für ein Zuviel an Raufutter. Nicht jedes Pferd kommt damit zurecht, ständig Heu in unbegrenzter Menge zur Verfügung zu haben. Vor allem Robustrassen können sich oft nicht bremsen und fressen, bis einfach nichts mehr da ist. Auch eiweißbetonte Futtermittel wie die in Mode gekommene Esparsette oder Luzerne sind nur dann sinnvoll, wenn die entsprechende Bewegung des Pferdes dahintersteht, sonst machen diese Futtersorten nicht nur dick, sondern stören das Gleichgewicht im Darm sehr empfindlich.
Dauerhaftes Übergewicht kann schwerwiegende Erkrankungen bei Pferden verursachen, da der Pferdekörper nicht für Überfluss, sondern vielmehr für das Überleben als Fluchttier und das Überstehen von Magerzeiten vorbereitet ist. Zuviel Stehen in der Box und gleichzeitige Überfütterung machen Pferde krank.
Merke: Wir sprechen heute von Zivilisationskrankheiten von Pferden, da diese auf die moderne Pferdehaltung zurückzuführen sind.
Machen Sie sich bewusst, dass in der Pferdefütterung weniger oft mehr ist und dass die Basis für ein gesundes Pferd ein funktionierender Stoffwechsel ist. Pferde benötigen dafür unbedingt viel freie Bewegung in der Natur. Die Darmmuskulatur beim Pferd ist darauf angewiesen, von außen stimuliert zu werden. Pferde brauchen also Freigang. Das heißt aber nicht unbegrenzten Weidegang! Das heimische fette Weidegras sollte nur limitiert zugänglich sein, ansonsten ist ein Sandpaddock mit Zugang zu Heu besser. Für den Stall gilt, Kraftfutter nur sehr limitiert zu füttern, denn im Grunde brauchen mäßig gerittene Freizeitpferde kein zusätzliches Kraftfutter.
Die alternative Entgiftungskur für Pferde. Klinoptilolith bindet zuverlässig Endotoxine und Mykotoxine zur Entlastung der Leber. Unterstützt die Darmflora. Empfohlen bei Darmproblemen und Stoffwechselstörungen. Therapiebegleitend bei übergewichtigen Pferden. Melassefrei und dopingfrei.
Helfen kann hier ein Futterberater, der einen auf Ihr Pferd zugeschnittenes Futterkonzept entwickelt. Wenn Sie nicht soviel Geld investieren möchten, können Sie auf Software oder Rationsrechner zurückgreifen, um die richtige Zusammensetzung des Pferdefutters in Qualität und Quantität zu bestimmen. Basis ist zunächst die Ermittlung des tatsächlichen Gewichts des Pferdes. Daraus wird das gesunde Zielgewicht ermittelt. Sie können sich dafür eine eigene Pferdewaage zulegen oder das Angebot einer mobilen Pferdewaage in Anspruch nehmen. Am einfachsten nutzen Sie unseren praktischen Gewichtsrechner für Pferde, mit dem Sie das Gewicht Ihres Pferdes kinderleicht berechnen können. Ergibt sich ein Übergewicht Ihres Pferdes, setzen Sie es bitte nicht abrupt auf strenge Diät. Das kann Ihrem Pferd schweren Schaden zufügen. Der Stoffwechsel ist sehr empfindlich und kann durch starke Futterreduktion völlig verrückt spielen.
Beginnen Sie mit einer vorsichtigen Futterreduzierung und schrittweiser Steigerung der Bewegungsintensität. Zusätzlich unterstützen Sie den Stoffwechsel schonend und natürlich mit einer Entgiftungskur. Unser Kristallkraft No2 als Hilfe ist ganz besonders gut für übergewichtige Pferde geeignet, da es melassefrei ist und durch den Gehalt an wertvollen Mannanoligosachariden (MOS) pathogene Keime im Darm binden kann. Da bei dicken Pferdes sehr häufig die Darmflora gekippt ist und sich Endotoxine im Darm bilden ist dies ein ganz entscheidender Faktor, zumal Endotoxine ursächlich an der Entstehung von Hufrehe beteiligt sind. So befreien den Körper Ihres Pferdes von störenden Substanzen, regen den Stoffwechsel an, unterstützen die Darmflora und begleiten auf sanfte Weise die Normalisierung seines Gewichts. Gerade bei Gewichtsabnahme werden im Körper Toxine gelöst, die im Fettgewebe gespeichert wurden. Diese werden von dem in Kristallkraft No2 enthaltenen Urgestein (Klinoptilolith) gebunden und können somit keinen Schaden mehr im Körper Ihres Pferdes anrichten.